FAQ
„Aber jemand hat mir gesagt, 20 Zoll Fahrräder…“
Vergiss, was Jemand sagt! i:SY FahrerInnen wissen genau, was gemeint ist. i:SY fahren ist Fahrspaß pur, Lebensfreude und einfach unvergleichlich! Wer das nicht selbst erlebt hat, kann sich auch kein Urteil erlauben.
Beim i:SY ja! Das i:SY hat einen one-size Rahmen. Die durchdachte Geometrie macht es möglich. Der Rahmen „wächst“ in der Länge mit, wenn Menschen von 150 bis 190 cm Körpergröße darauf Platz nehmen.
Der flache Sitzwinkel und das vergleichsweise lange „Oberrohr“ machen es möglich.
Nein. Die Übersetzung ist auf die kleineren Laufräder angepasst.
Nein. Das Gegenteil ist hier der Fall: aufgrund des niedrigen Schwerpunktes lässt sich das i:SY auch in schwierigen Situationen und bei schlechteren Untergründen (Waldwege, Kieswege, Sandwege, Kopfsteinpflaster) extrem sicher beherrschen.
Und auch hohe Geschwindigkeiten (z.B. bergab) sind für das i:SY kein Problem.
Nein. Sehr vereinfacht gesagt: breiter Reifen mit kurzer Aufstandsfläche rollt leichter als schmaler Reifen mit langer Aufstandsfläche. Wir nutzen aber beim i:SY das Ballon-Reifen Prinzip, indem wir den Luftdruck soweit minimieren, dass die Abroll-Eigenschaften einerseits nicht wirklich verschlechtert werden, wir aber anderseits den hohen Fahrkomfort durch die „Luftfederung“ gezielt einsetzen. So empfehlen wir, je nach Gewicht des Nutzers, einen Reifenluftdruck von: vorne 1,8 - 2,0 bar, hinten 2,0 - 2,8 bar für das i:SY DrivE und für das i:SY DrivE XXL vorne 2,0 - 2,5 bar und hinten 2,4 - 3,5 bar. Es empfiehlt sich den Luftdruck spätestens alle vier Wochen zu überprüfen und anzupassen. Ein geringer Luftverlust ist bei allen Fahrrädern normal.
Ja, natürlich, Du kannst mit dem i:SY ohne Probleme auch lange Strecken fahren. Die Sitzposition ist komfortabel und der Kraftfluß aufgrund des flachen Sitzwinkels sehr gut. Deshalb kannst Du das i:SY auch für längere Touren und auch Radreisen einsetzen.
Das i:SY hat den Radstand eines normalen 28“ Rades und auch der Hinterbau ist entsprechend lang. Du kannst also problemlos auch die großen Ortlieb Taschen anhängen. Diese sind übrigens auch weit genug vom Boden entfernt!
Wir von i:SY haben uns ganz bewusst gegen einen Klappmechanismus im Hauptrahmen entschieden. Zum einen schwächt es die Konstruktion, was die Steifigkeit angeht, zum anderen lässt sich ein geklapptes Fahrzeug wesentlich schlechter handhaben. Das Gewicht bleibt, aber es lässt sich nicht mehr rollen.
Zum Verstauen benötigst Du viel Kraft oder eine zweite Person, während Du ein i:SY in viele Autos einfach einrollen lassen kannst.
Wir halten Motoren von Bosch, auch langfristig gesehen, für eine sehr gute Wahl. Ein deutsches Unternehmen mit langer Tradition und einer ganz hervorragenden Organisationsstruktur.
Hersteller und Händler werden ständig geschult und perfekt unterstützt. Jeder i:SY Händler kann die neusten Motor Updates aufspielen und die Bosch Diagnosesoftware gibt bei jeder Inspektion Aufschluss über die Funktionalität des gesamten Systems. Außerdem ist das Bosch System sehr weit verbreitet und praktisch jeder Pedelec Händler in Europa kennt sich damit aus.
Das ist natürlich von ganz vielen Faktoren abhängig. Angefangen beim Gewicht der Fahrerin oder des Fahrers, über die gewählte Unterstützungsstufe und natürlich auch extrem von der gewählten Fahrstrecke. Ob flach oder bergig macht hier einen gewaltigen Unterschied. Auch Wind ist ein Faktor.
Tipp: Nutze die Verbrauchsanzeige und auch die Schaltempfehlungen auf dem Display. Damit erhöhst Du die Reichweite. Und setze vor jeder Tagestour die angezeigte mögliche Reichweite mit der RESET-Taste zurück. Das entspannt!
Akkus von Bosch haben eine sehr hohe Qualität. Das macht sich von Anfang an bemerkbar. Geringes Gewicht, hochwertige Zellen, keine Selbstentladung, schnelle Ladezeiten und lange Lebensdauer. Wir gehen davon aus, dass bei einer normalen Nutzung ein Akku fünf Jahre gute Dienste leistet. Danach ist er immer noch ein guter Zweitakku.
Das Ladegerät lädt den Akku mit bis zu 4 Ampere. Das macht den Ladevorgang wirklich schnell. Eine Voll-Ladung (bei praktisch leerem Akku) dauert etwa 4 Stunden bei einem 400WH Akku, etwa 5 Stunden bei einem 500WH Akku. Du kannst jederzeit auch Teilladungen vornehmen. Das schadet dem Akku nicht.
TIPP: Nimm auf einer längeren Tagestour auf jeden Fall das Ladegerät mit. Bei einer Mittagspause oder längeren Kaffeepause lohnt sich eine Zwischenladung.
Ja, in Fahrtrichtung an der linken Seite des Akkus befindet sich eine Buchse, über die das Ladegerät angeschlossen werden kann.
Ja. Von der Firma Bosch gibt es ein Testgerät, das die Kapazität des Akkus misst und einen Testreport ausdruckt. Frag bitte Deine i:SY Station, ob ein solches Gerät verfügbar ist.
Der Computer „merkt“ sich Deine Fahrweise und berücksichtigt bei der Reichweitenberechnung die bisher gefahrenen Strecken und Deine gewählte Unterstützung. Setze bitte vor jeder neuen Tour die Reichweite mit der Reset-Taste zurück. Jetzt zeigt das Display wieder die überhaupt mögliche Reichweite an.
Unterschiedliche Fahrer haben unterschiedliche Fahrweisen und verbrauchen unterschiedlich viel Strom. Zwischendurch einfach mal die Reichweite zurücksetzen (Reset) und die Restreichweiten sollten wieder übereinstimmen.
Ja, das ist bei mangelnder Pflege möglich. Insbesondere wenn Du mit dem Fahrzeug an der Küste unterwegs warst und mit Salzwasser oder im Winter mit Streusalz in Berührung gekommen bist. Alle von uns verwendeten Befestigungsschrauben sind aus Edelstahl V2A. Salzwasser ist aber so aggressiv, dass selbst Edelstahlschrauben dieser Güte Flugrost ansetzen. Wir empfehlen Dir, das Fahrzeug mit warmem Wasser abzuspülen und das Salz herunterzuwaschen. Die Bremsscheiben sind herstellerseitig aus Stahl und gegenüber Salz sehr empfindlich. Bremsscheiben können mit heißem Wasser oder besser mit Bremsscheibenreiniger gesäubert werden. Feuchte Teile am Besten mit einem Lappen abtrocknen.
Ja. Es gibt von Schwalbe den Marathon Winter Plus in der Größe 55-406.
Hinweis: Prüfe bitte den ausreichenden Abstand zwischen Reifen und Schutzblech!
Der LowRider ist für eine Belastung von maximal 4 Kilogramm pro Seite geeignet. Das ist objektiv viel mehr, als es sich subjektiv erst mal anhört.
Nein. Die Riemenscheiben und die Zahnriemen sind auf die einzelnen Modelle abgestimmt.
Gehe auf unsere Händlersuche und gib Deinen Wohnort ein. Dir werden die i:SY Stationen im Umkreis von 25 Kilometern angezeigt. Vergewissere Dich ggf. telefonisch, ob das von Dir präferierte Modell bei der jeweiligen i:SY Station zur Probefahrt bereit steht. Falls nicht, kontaktiere uns bitte per E-Mail.
Der neue Gepäckträger ab Modelljahr 2022 ist für 27 kg zugelassen und nun auch für den Kindertransport geeignet.
Verwende für die Reinigung ein feuchtes Mikrofasertuch, ein Baumwolltuch oder eine feine Bürste in Verbindung mit einem speziellen Alcantara-Reiniger. Mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen säuberst du die Anbauteile und tupfst sie anschließend mit einem feuchten Tuch ab.
Zum besseren Schutz können die Anbauteile auch vorbeugend imprägniert werden.